Föderatives Identitätsmanagement der Berliner Hochschulen in der digitalen Lehre
IDM.berlin ist eine standardisierte Authentifizierungs- und Autorisierungsinfrastruktur (AAI) für Dienste der digitalen Lehre an Berliner Hochschulen.
Die Hochschulen in Berlin bieten ihren Nutzerinnen und Nutzern eine Vielzahl von attraktiven IT-Diensten und IT-Ressourcen für Lehre und Studium an. Allerdings sind diese Angebote oft auf die Nutzung innerhalb der eigenen Hochschule optimiert. Für Nutzende anderer Hochschulen ist der Zugang daher oft kompliziert: Sie müssen für jeden Dienst separate Zugänge beantragen. Dies ist kompliziert und für alle Beteiligten schwerfällig.
Mit Unterstützung des Berliner Senats (QIO-Projekt „Föderatives Identitätsmanagement der Berliner Hochschulen als Grundlage für Digitale Lehre in kooperativen Lehr-Lern-Szenarien“) wurde daher ein Landeskonzept für ein gemeinsames föderatives Identitätsmanagement der Berliner Hochschulen entwickelt und umgesetzt. IDM.berlin vereinfacht den Zugang zu digitalen Lernsystemen und weiteren Dienstleistungen für Studierende und Mitarbeitende und fördert die Zusammenarbeit zwischen den Hochschulen.
Eine Hochschule, die Mitglied der Föderation ist, kann selbst erbrachte Dienste für Mitglieder der anderen Hochschulen öffnen, und ihrerseits den eigenen Studierenden und Beschäftigten die von anderen Hochschulen erbrachten Dienste zur Verfügung stellen.
IDM.berlin legt für diese hochschulübergreifende Bereitstellung und Nutzung von Diensten die Basis. Durch die Definition von Standards und rechtlichen Vereinbarungen bzgl der Übertragung von persönlichen Daten der Nutzenden ermöglicht IDM.berlin den Anbietern von Diensten eine rechtssichere Grundlage für die Bereitstellung der Dienste.
Somit ist es beispielsweise Studierenden einer Hochschule sehr einfach möglich, sich mit den bekannten Zugangsdaten der Heimateinrichtung an anderen Hochschulen anzumelden, ohne vorher weitere Registrierungen zu durchlaufen. Dies erleichtert die Durchführung von z.B. Kooperationsstudiengängen und hochschulübergreifenden Veranstaltungen und minimiert den Verwaltungsaufwand.
Das bietet IDM.berlin:
- Einfache und schnelle Möglichkeit, IT-Dienste hochschulübergreifend nutzbar zu machen
- Einfachere und bessere Zusammenarbeit der Berliner Hochschulen wird ermöglicht
- Separate Anmeldungen oder Registrierungen an Gast-Hochschulen können wegfallen
- Einfache Umsetzbarkeit: Technische Voraussetzungen und Know-How an den meisten Hochschulen bereits vorhanden
- IT-Dienste müssen ggf. nur einmal betrieben werden; nicht alle müssen das gleiche tun
Welche Einrichtungen nehmen an IDM.Berlin teil?